Die Hesse-Orgel in der St. Andreas Kirche zu Ermstedt
Diese Orgel mit ihrem ansprechendem Prospekt braucht Hilfe. Sie ist in einem desolaten Zustand und kann seit etwa 40 Jahren nicht mehr gespielt werden.
Der Verein "Orgelfreunde der Hesse-Orgel Ermstedt e.V." will mithelfen, dass diese Orgel wieder restauriert wird und zur Freude aller wieder erklingen kann. Und er wünscht sich, dass sich möglichst viele an diesem Vorhaben ideell und finanziell beteiligen.
Abschluss der Restaurierung des Orgelprospektes und des BA 2
Eine wichtige Etappe ist geschafft! Neue Prospektpfeifen erstrahlen inmitten des restaurierten Orgelprospektes.
Zum Ende des Jahres 2021 beendete die Restauratorin Kerstin Nitzsche ihre Arbeiten am Orgelprospekt.
Den Unterbau des Prospektes sowie die Innentüren des Spieltisches reinigte sie mit Marsailler Seife. An Fehlstellen wurden zur Farbergänzung Lasuren aufgebracht. Zum Teil mussten auch Neufassungen vorgenommen werden.
Mit großer Sorgfalt befreite sie die Schleierbretter, das Schnitzwerk und die Goldfassungen vom jahrzehntealten Schmutz, festigte Bereiche des Holzes, die durch Wurmfraß geschädigt wurden, grundierte das Schnitzwerk neu, vergoldete die neue Lyra, retuschierte im Gold- und Gelbbereich und hinterklebte die Schleierbretter mit einer neuen blaugefärbten Leinwand.
Nun sieht alles wieder frisch aus und erfreut jeden, der nun hoch zur Orgel schaut.
Ebenfalls zum Jahresende schloss die Firma Orgelbau Waltershausen den Bauabschnitt 2 der Orgelrestaurierung ab, optisch zu sehen an den neuen Prospektpfeifen. Sie stehen inmitten des restaurierten Prospektes. Prospekt und Prospektpfeifen - sie verleihen in ihrer Gesamtheit der Orgel ein beeindruckendes Bild. Es wird jedoch erst so richtig zur Geltung kommen, wenn die Orgel mit einer noch nicht vorhandenen Beleuchtung angestrahlt wird.
Vor dem Einbau der Prospektpfeifen wurden die Windanlage erneuert sowie die Windladen, die ganzen Trakturen und z.T. das Pfeifenwerk restauriert. Die Restaurierung vor allem der Windladen war sehr aufwendig, da erst in der Werkstatt sich das enorme Ausmaß der Schäden offenbarte. Der Einbau der Trakturen erforderte ein sorgfältiges Arbeiten und Einregulieren, damit die Orgel dann fehlerfrei funktioniert.
Der erforderliche Mehraufwand wird die Kosten der Restaurierung insgesamt sehr erhöhen. Daher sind wir jedem sehr, sehr dankbar, der uns mit Spenden unterstützt.
Gegenwärtig erfolgt in der Werkstatt die Rekonstruktion des Pedal-Registers 16 Fuß. Die Restaurierung des Pfeifenwerkes muss dann noch abgeschlossen werden. Danach erfolgt das Intonieren und Stimmen. Wir gehen davon aus, dass wir das Vorhaben "Restaurierung der Hesse-Orgel" Ende Juni 2022 abschließen und dann die Orgel wiedereinweihen können. Als Termin dafür haben wir den 11. September 2022 vorgesehen und freuen uns schon jetzt auf dieses große Ereignis. Zu gegebener Zeit werden wir Näheres dazu bekannt geben.
Wir sind sehr dankbar für das bisherige Ergebnis, auch wenn uns die aufgetretenen Probleme und Schwierigkeiten zwischendurch auch immer wieder einmal ziemliche Kopfschmerzen bereiteten. Wir hoffen, dass alles wie geplant ein sehr erfreuliches Ende findet - eine schön aussehende und vor allem schön klingende Orgel für die Ermstedter und alle anderen Besucher unserer Gottesdienste und Veranstaltungen zu haben.
Boogieman's Friend in voller Aktion
Solche Klänge gab´s noch nie in der St. Andreas Kirche in Ermstedt. Zwei international bekannte Erfurter Musiker spielten einen coolen Mix aus Blues, Boogie Woogie, Rock'n Roll und Klassik-Adaptionen.
Jürgen Adlung spielte ein flottes Piano, Matthias Köhler zupfte auf seiner Gitarre großartige Klänge.
Die beiden Vollblutmusiker boten ein breites Repertoire mit leidenschaftlichen Spielfreude und hohen musikalischen Fertigkeiten. Das Publikum war total begeistert, ließ sich von den Rhythmen anstecken und dankte den beiden mit viel Applaus.
Nach dem Konzert blieben viele noch eine Weile und erzählten bei Bratwurst und einem Fläschchen Bier, wie sehr sie sich doch an die Zeit ihrer Jugend zurückversetzt fühlten, als diese Musik sie verzauberte. Nicht wenige sagten, dass die, die nicht gekommen waren, zwei schöne Stunden verpasst haben.
QuadroTon - Frisch gesungen durch das Liedgut aus sechs Jahrhunderten
"Das war ja mal etwas ganz anderes und Besonderes", sagte eine Frau. Und da hatte sie recht. Die vier sangesfreudigen Erfurter Männer Ralf Lindner, Markus Schlegel, Peter Feistel und Matthias Gather waren am 22. August 2021 in unserer St. Andreas Kirche und gaben ein Konzert unter dem Titel "Frisch gesungen".
Und frisch war wirklich alles gesungen. Das Quartett, das im Jahr 2009 unter dem Namen "QudroTon" gegründet wurde, versprühte auf einem hohen künstlerischen Niveau eine großartige Sangesfreude - nicht nur, weil die Sänger wie auch die Zuhörer coronabedingt über ein Jahr auf Live-Konzerte verzichten mussten. Sondern auch, weil das Singen ihr Lebenselixier ist. Das spürten die Zuhörer. Sie waren von ihrem Singen von teils bekannten, teils weniger bekannten Liedern von der Renaissancezeit über die Romantik bis zum Stile des Barbershop berührt und sparten nicht mit Applaus. Bei "Bel ami" und "What a wonderful world" kam das Publikum in den Bänken sogar etwas in Bewegung!
Dieses Konzert war zugleich der Höhepunkt unseres Vereinsfestes. Der Verein hatte davor und danach Mitglieder und Helfer zu Kaffeee und Kuchen und schließlich zu Bratwürsten vom Rost eingeladen. Das Gesangsquartett gesellte sich gern dazu. Alle, die gekommen waren, freuten sich über die so verbrachten Stunden. Dass es immer wieder einmal regnete, tat dem keinen Abbruch.
Besuch in der Werkstatt Orgelbau Waltershausen
Am Sonnabend, dem 10. Juli 2021, begrüßte der Geschäftsführer der Orgelbau Walterhausen GmbH, Herr Stade, Mitglieder des Vereins Orgelfreunde der Hesse-Orgel
Ermstedt und andere Interessierte zu einer Besichtigung seiner Werkstatt. Gegenwärtig wird in der Werkstatt an der Restaurierung der Ermstedter Orgel gearbeitet. Darauf wollten wir Besucher gern einen Blick werfen. Denn der Besuch einer Orgelwerkstatt ist nicht nur nichts Alltägliches, sondern gerade dann etwas Besonderes, wenn die einheimische Orgel restauriert wird.
Herr Stade brachte uns Besuchern Wichtiges zum Orgelbau nahe, auch indem er uns an einzelnen Teilen deren Funktion demonstrierte. Wir bekamen eine Ahnung davon, welch vielfältiges Können und Wissen Orgelbauer haben müssen, eine Ahnung auch über ihre Kreativität und ihre Kunst, um ein solches Instrument zu bauen und erklingen zu lassen, das zu recht von Musikern aller Zeiten als Königin der Instrumente bezeichnet wird und deren Klang die Seelen der Menschen berührt.
Wir hörten von Herrn Stade einiges über die Geschichte des Orgelbaus und über die Entwicklungen sowohl hinsichtlich des Klangs als auch der Techniken und Verfahren im Orgelbau. Dazu gab es viele Fragen von den Besuchern, die Herr Stade ausgiebig und sehr verständlich beantwortete. Er war in seinem Element und wir ganz Ohr und Auge.
Mit großem Dank verabschiedeten wir uns und nahmen bereits die Anlieferung der bereits restaurierten Teile der Orgel in der Ermstedter Kirche in den Blick sowie im Herbst den Einbau der Mechanik und des Pfeifenwerks. Dann will Herr Stade vor Ort zeigen, wie im Speziellen unsere Orgel mechanisch funktioniert.
Bericht der "Thüringer Allgemeine" über die Restaurierung des Orgelprospektes
Die Restaurierung des Orgelprospektes ist in vollem Gange.
Die TA war vor Ort und berichtete Tage später über die Restaurierung (Text und Foto von Lydia Werner).
Den Artikel geben wir Ihnen über diesen Link gern zur Kenntnis.